Mini-Handball

Mehr als nur HandballHSG_Plesse

Mini-Handball ist die Gelegenheit, bei der auch die Kleinsten Handballluft schnuppern können. Hierbei steht jedoch nicht das traditionelle Handball-Spiel im Vordergrund, sondern kindgerechte Zielsetzungen, altersgemäße Übungsinhalte und eine, vom Erwachsenen-Handball abgewandelte, den Anforderungen des Mini-Handballs entsprechende Turnierform. Das bedeutet, Regeln nicht blind anzuwenden, das Miteinander und nicht das Gegeneinander zu fördern und allen Ballbegeisterten eine Chance zu geben, ihr Können auf dem Spielfeld zu zeigen. Den Rest lernen die Kinder noch früh genug in den höheren Spielklassen. Die Minis sollen Spaß am Spielen mit dem Ball haben und dies nicht nur beim Gewinnen.

Mini-Handball ist der ideale Weg, unsere Jüngsten langsam an den Sport heranzuführen und gleichzeitig eine breite Basis an sportlichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Mädchen und Jungen spielen und üben gemeinsam. Mini-Handball ist nicht nur Handball, es ist auch Weihnachtsfeier, Saisonabschlussfeier, vielleicht auch mal McDonalds, etc. Mini-Handball ist auch den anderen akzeptieren und Fair-Play!

Kinder, die Lust auf Spiel, Sport und Spaß haben, können einfach kommen, mitmachen und ausprobieren. Wir freuen uns über Verstärkung.

Wer:
Jungen und Mädchen von ca. 4 – 8 Jahren

Wann:
Dienstag, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Wo:
Sporthalle Nörten-Hardenberg

Kosten:
Reduzierter Vereinsbeitrag

Ansprechpartner:
Julia Herale, jherale@web.de

Sonstiges:
Es werden eine Art „Wettkämpfe light“ ausgeführt: Die Minispielfeste.

Minispielfeste sind kleine Turniere. Sie beinhalten neben dem modifizierten Kinder-Handballspiel noch ein parallel stattfindendes Spielangebot, das die Spielfreude und das Spielerlebnis an diesem Tag fördert. Die Turniere finden in der Regel am Sonntag statt und dauern ca. 3 – 4 Stunden. Ein Spiel dauert max. 15 Minuten. Eine Mannschaft besteht aus vier Feldspielern und einem Torwart. Allen Kindern soll ermöglicht werden, aktiv am Mannschaftserlebnis teilzunehmen. Also müssen alle Kinder eingesetzt werden. Es soll keine Bankdrücker geben. Es gibt ein Pflichtauswechseln bei Fehlverhalten. Die Spielregeln werden aber großzügig ausgelegt und dem Können und Vermögen der Mannschaft bzw. des einzelnen Spielers angepasst

Im Vordergrund bei Minispielfesten stehen die Zielsetzungen:

Zum FAIR PLAY gehört auch, dass man als Zuschauer gute Leistungen von anderen anerkennt. Versuchen sie also ihrem Kind ein Vorbild zu sein.